Wussten Sie, dass die Braut bei einer Hochzeit etwas Altes, Neues, Blaues und Geliehenes bei sich haben sollte? Diesen Hochzeitsbrauch, wie einige andere Traditionen, gibt es eigentlich seit jeher, unabhängig davon, ob Sie im Winter oder Sommer heiraten und wo Ihre Zeremonie stattfindet. Eine der wichtigsten Hochzeitstraditionen sind auch Brautjungfern oder ihr männliches Pendant Groomsmen im englischen resp. veraltet Brautführer, die neben den Trauzeugen eine der wichtigsten Rollen an der Hochzeit spielen. Im folgenden Artikel haben wir für Sie alles beschrieben, was Sie über diese Tradition wissen müssen; von der Geschichte bis hin zur Wahl der Brautjungfern und Tipps für passende Outfits und Frisuren.
Die Tradition der Brautjungfern
Planen Sie eine Hochzeit und überlegen Sie, ob Sie Brautjungfern mit dabei haben wollen? Vielleicht wird hilft Ihnen der historische Kontext und die Gründe, warum diese Tradition entstanden ist, bei Ihrer Entscheidung...
Brautjungfern waren bereits im alten Rom ein wesentlicher Bestandteil von Hochzeiten. Damals kleideten sich die Brautjungfern genau gleich wie die Braut, um so rachsüchtige Geister zu verwirren, die dem Brautpaar böses wollten. Eine weitere Erwähnung von Brautjungfern stammt aus der Bibel: Als Jakob Lea und später Rachel heiratete, brachten beide Frauen ihre eigene "Magd" mit zur Hochzeit, in heutigen Worten eine Brautjungfer. Zu jener Zeit jedoch fungierten diese Mägde vielmehr als Dienerinnen denn als Freundinnen, die der Braut helfen, Ihre Hochzeitsdekoration auszuwählen und mit ihr auf den Hochzeitsfotos zu posieren.
Hochzeitsplaner
Haben Sie Ihre Hochzeitsvorbereitungen unter Kontrolle
Die Planung einer Hochzeit ist keine einfache Sache. Um Ihnen die Planung so weit wie möglich zu erleichtern, haben wir einen detaillierten Hochzeitsplaner vorbereitet, der Sie Schritt für Schritt durch die gesamten Vorbereitungen führt. Damit werden Ihnen die Vorbereitungen für den Tag der Hochzeit Spaß machen und Sie werden die Gewissheit haben, dass Sie nichts vergessen.
Erst in der viktorianischen Ära wurde die Tradition der Brautjungfern ähnlicher zu der heutigen Rolle. Während der Hochzeit arrangierten junge Mädchen Blumen und begleiteten die Braut den Gang zum Altar. Aber es gab noch eine Verbindung in der Geschichte, die die Blumen betrifft: Brautjungfern trugen Kräuter oder andere (wohl-)riechende Sachen den Gang zum Altar, um so böse Geister von der Braut fernzuhalten. Der Brauch der Blumenkinder mit dem Streuen der Blütenblätter hat so neben der dekorativen Funktion auch einen historischen Ursprung.
Aber auch in Europa gibt es die Tradition der Brautjungfern. Wussten Sie beispielsweise, dass es in Österreich eine sogenannte Zubraut gibt? Diese ist sozusagen die erste Brautjungfer und hat dann bei der Hochzeit einige gesonderte Aufgaben, mit welchen sie die Braut unterstützen sollte. In einigen Regionen ist es auch Brauch, dass diese Zubraut mit ihrem männlichen Pendant das Brautpaar zum Altar geleitet. Die Brautjungfern heißen dann auch Kranzlbräute und es gibt auch ein männliches Pendant, dass zusammen mit der Zubraut diese Aufgaben übernimmt, nämlich der Zubräutigam. Diese Tradition ist vor allem in Oberösterreich, Kärnten, Tirol oder Steiermark bekannt und diese gibt es mindestens seit den Zeiten von Kaiserin Elisabeth.
Aufgaben der Brautjungfern während der Hochzeit
Heute haben Brautjungfern bei einer Hochzeit in Absprache mit der Braut einige mögliche Aufgaben. Für viele Brautpaare sind Brautjungfern eine gute Möglichkeit, Verwandte direkt in die Zeremonie mit einzubeziehen. Für andere ist es eine Möglichkeit ihren Freundinnen zu zeigen, was sie für sie bedeuten, indem sie angefragt werden, ob sie Brautjungfer werden wollen. In manchen Religionen sind Trauzeuginnen aber auch aus Sicht der Religion notwendig und es gibt dann klare Regeln, wer Brautjungfer werden darf.


Auch wenn Sie sonst keinen Traditionen lieben, ist es ein sinnvoller Brauch, dass Brautjungfern ihre ganz bestimmten Aufgaben vor und während der Hochzeit haben, die sie übernehmen. Ihre Rolle und möglichen Aufgaben beginnen bereits mit den Hochzeitsvorbereitungen. Sie helfen der Braut bei der Wahl eines Brautkleides, erstellen mit dem Brautpaar eine Gästeliste und versenden Einladungen, stellen ein Hochzeitsprogramm zusammen und arbeiten bei der Auswahl, Herstellung der Hochzeitsdekoration mit, je nach wie die Hochzeit gestaltet wird und allgemein dort, wo das Brautpaar Unterstützung braucht.
Am Hochzeitstag kommen traditionell alle Brautjungfern bereits sehr früh zum Haus der Braut, wo sie sich mit ihr einkleiden oder es gibt einen Termin beim Friseur und Kosmetikerin. Die Hauptaufgabe der Brautjungfern ist an diesem Vormittag die Beruhigung der Braut und auch zu überprüfen, ob alle Vorbereitungen gemäß Plan voranschreiten. Mindestens einer von ihnen sollte auch eine Art erste Hilfe Paket mit sich tragen, das mit Taschentüchern, Creme, Lipgloss, Schmerzmitteln, Pflastern und einem kleinen Nähset sowie weiteren “Notfallutensilien” gefüllt ist, falls es bei der Braut (und nicht nur ihr) zu Unfällen und Problemen aller Art kommt.
Vor der Zeremonie selbst ist es an der Brautjungfer sicherzustellen, dass alle Gäste beispielsweise in der Kirche auf ihren Plätzen sitzen. Danach reihen sich alle Brautjungfern vor der Braut auf, um sich zu vorbereiten das Trauzimmer oder die Kirche zu betreten. Die kleineren Helfer, die sogenannten Blumenkinder, sind oftmals diejenigen, die den Schleier der Braut tragen und Blütenblätter vor dem Brautpaar als Symbol der Fruchtbarkeit vor allem beim Verlassen der Kirche streuen. Dies ist eine wunderbare Möglichkeit auch kleinere Verwandte oder die Kinder von Trauzeugen mit einzubinden. Je nach Alter und Temperament, genießen es die Kinder auch sehr, schick gekleidet mit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Dabei ist es heute nicht mehr so, dass es nur kleine Mädchen sein müssen, sondern es werden ebenso auch die Jungs mit dem Streuen der Blütenblätter beauftragt.
Während des restlichen Hochzeitstages sind Brautjungfern immer in der Nähe der Braut resp. des Brautpaars und helfen alle organisatorischen Probleme zu lösen wie die Hochzeitsgäste zu einem gemeinsamen Fotoshooting zusammenzurufen oder dem Brautpaar mit den Geschenken zu helfen. Ebenso sind die Brautjungfern auch mit der Organisation und Durchführung der Unterhaltung wie auch den Hochzeitsspielen beauftragt.
Die Trauzeuginnen und Trauzeugen werden in der Regel nicht aus den Brautjungfern gewählt. Ebenso sind Brautjungfern kein “Muss”, sondern können je nach Lust und Laune bei einer Hochzeit mit eingeplant werden. Brautjungfern ersetzen somit die Trauzeugen nicht, sondern können diesen je nach Abmachung einige Aufgaben abnehmen. Die offiziell wichtigste Funktion, nämlich die Trauung zu bezeugen, bleibt aber bei den Trauzeugenden.
Wahl der Brautjungfern
Während in früheren Zeiten die Brautjungfer nur ein einziges Mädchen war, das aus der Verwandtschaft der Braut kam, lassen sich moderne Bräute nicht mehr von dieser Tradition einengen und wählen neben Schwestern und Cousinen vor allem beste Freundinnen als Brautjungfern aus.
Traditionelle Hochzeiten haben je nach Budget bis zu 6 bis 8 Brautjungfern. Meistens gilt jedoch, je kleiner die Hochzeit, desto weniger bis keine Brautjungfern werden eingeplant. Wieso wird meistens eine gerade Zahl von Brautjungfern eingeplant? Ein wichtiges Argument ist dabei das Aussehen der Hochzeitsfotos, da das Bild dann ausgeglichener wirkt. Die zuvor erwähnten Blumenkinder, die in einigen Teilen Deutschlands auch Streuengel genannt werden, streuen die Blütenblätter (je nachdem, ob der Boden in der Lokalität empfindlich ist oder nicht, mit echt oder Kunstblättern) entweder mit dem Einzug oder nur beim Verlassen der Kirche oder eines anderen Ortes wo die Trauung stattfindet. Heute ist es auch absolut kein Problem und sogar ein Trend auch männliche Brautjungfern zu benennen, die bspw. dem Bräutigam bei der Wahl eines Hochzeitsanzugs helfen. Dies kann vor allem auch eine interessante Variante für gleichgeschlechtliche Paare sein, um ein wenig den Rebus zu lösen, wenn es “nur” die Freundinnen resp. Verwandten der Braut sein sollen.


Kleid, Schuhe und Frisur für Brautjungfern
Eine wichtige Regel vorweg – der Braut sollte an ihrem Hochzeitstag niemand die Show stehlen. Bis weit ins 19. Jhd. war es aber Brauch, dass die Brautjungfern weiß trugen und einen ähnlichen Stil des Brautkleides bis sich die Brautkleider zu schwarz wandelten. Bis vor Kurzem war es ein US-Amerikanischer Einfluss, wo Brautjungfernkleider alle die gleichen sind und das entweder in zarten Pastelltönen oder kräftigeren Tönen wie violett, grün oder blau trugen, welche der Hochzeitsfarbe entsprachen. Früher hatten alle Brautjungfern dasselbe Kleid und eben auch in der gleichen Farbe. Heute gibt es je nach Stil der Hochzeit und auch allgemein beispielsweise den Trend verschiedene Farbtöne bei den Brautjungfern zu kombinieren, bspw. Verschiedene Farbschattierungen von violett. Aber heute ist es immer noch Tradition, dass die Farbe weiß der Braut berechtigterweise vorbehalten ist (denken Sie nur mal allein an die Hochzeitsfotos mit Braut und Brautjungfern in verschiedenen Weißtönen).
Was die Schuhe betrifft, so wäre es gut mit den Brautjungfern abzusprechen, welche Farbe, aber auch welchen Stil die Schuhe haben sollten. Eine gute Idee sind dabei schwarze oder weiße Schuhe und vor allem Stücke in Nudetönen, die gut zu allem passen können und auch gut erhältlich sein sollten.
Bei der Frisur gilt ebenso die Regel, dass die Brautjungfern die Braut nicht übertrumpfen sollten. Je nach Stil der Hochzeit sind frische Blüten eine wunderbare Deko im Haar, entweder als Kranz oder als einzelne Blüten. Der Stil der Frisur sollte mit dem Stil der Hochzeit übereinstimmen. Zu einer natürlichen Hochzeit passen lockere, gewellte Haare mit Blumenkranz sehr gut und hochgesteckte Haare mit einem schönen Kamm besser zu einer eleganten Hochzeit. Je nach Stil der Hochzeit sind selbst bei erwachsenen Brautjungfern entweder kleine Blumensträuße, die in beiden Händen getragen werden und eine kleinere Version des Brautstraußes sind, oder Blumenarmbänder, ein gutes Accessoire.
Gibt es Regeln oder Traditionen wer für die Kosten der Ausstattung der Brautjungfern resp. der Blumenkinder aufkommt? Die gibt es nicht, sondern es ist an der Abmachung mit den Brautjungfern resp. den Eltern der Blumenkinder, ob diese die Ausstattung selber kaufen, oder ob das Brautpaar einen bestimmten finanziellen Beitrag dazu gibt.
Geschenkideen für Brautjungfern
Eine schöne Idee ist es, den Brautjungfern ein kleines Geschenk zu geben, dass diese entweder am Tag der Hochzeit oder kurz danach erhalten. Je nachdem kann dies ein Schmuckstück sein oder ein anderes Andenken. Dies sollte vor dem Hochzeitstag oder am Morgen überreichen werden, damit die Brautjungfern dieses dann auch tragen können.
Eine weitere Idee, die sich immer mehr eingebürgert hat, ist es die Frage, ob jemand Brautjungfer werden will, mit einem kleinen Geschenk zu verbinden, wie etwas mit dem Titel “beste Freundin”.
Zu den beliebtesten Varianten bei Geschenken, von denen wir gehört haben, gehören folgende:
- Armband oder Kettchen - Idealerweise sollte es zum Stil der Hochzeit sowie dem Outfit der Brautjungfer passen, aber auch zur Brautjungfer selber. Schenken Sie es im Voraus, damit die Brautjungfer den Schmuck während der Hochzeit anziehen kann und so das Geschenk speziell in Erinnerung behält.
- Gemeinsame Erfahrung - Laden Sie Ihre Brautjungfern nach der Hochzeit für ein gemeinsames Abendessen, Massage oder Wellness-Wochenende ein. Personalisierter Schmuck - Es wird Ihre Brautjungfern immer an diese Hochzeit erinnern lassen.
- Kosmetika – Eine witzige Idee ist ein Körbchen mit Tuchmasken, Alkasetzer usw. für den Tag danach oder eines mit den wichtigsten Utensilien wie eine kleine Champagnerflasche für den Tag der Hochzeit.
- Individuelle Kreation – sehr beliebt sind individualisierte Geschenke, die etwas im Sinne beste Brautjungfern oder liebste Freundin mit aufnehmen. Wie wäre es mit einem Kuschelset mit bestickter Decke, Tee und einer großen Schachtel von Luxuspralinen sowie einem guten Buch.
- Sonstiges – Falls die oberen Varianten nicht das Richtige sind, werden Sie richtig kreativ. Es muss weder etwas Großes noch etwas Teures sein, wichtig ist, wie Sie es aussuchen und schenken, aber vor allem dass es von Herzen kommt.
- (Video) Judentum erklärt | Eine Religion in (fast) fünf Minuten
Brautjungfern sind meist Frauen oder Mädchen, die im Leben der Braut eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie die Trauzeugin. Also egal welches Geschenk Sie wählen, vergessen Sie nicht, sozusagen ein Stück von sich selbst zuzufügen, zum Beispiel in Form eines kurzen Briefes, warum Ihre Freundin so wichtig für Sie ist, wofür Sie ihr danken und warum Sie sie als Ihre Brautjungfer gewählt haben. Glauben Sie uns, dies kann die beste Geste der Dankbarkeit sein, die Sie ihr für ihre Freundschaft und Hilfe während ihrer Hochzeitsvorbereitungen zeigen können.
FAQs
Für was stehen Brautjungfern? ›
Ursprünglich sollten die Brautjungfern bei der Hochzeit die Braut vor bösen Geistern beschützen. Auch sie trugen ähnliche Kleider, um die Geister von der Braut abzulenken und zu verwirren.
Was ist das Pendant zu Brautjungfer? ›Das männliche Pendant zu den Bridesmaids, also den Brautjungfern, sind die Groomsmen. Im Deutschen hat sich die Bezeichnung „Brautführer“ durchgesetzt, da es sich dabei nach alter Tradition um einen guten Freund des Bräutigams handelte, der die Braut zum Altar führte.
Warum heißt es Brautjungfer? ›Herkunft der Tradition „Brautjungfern“
Ursprünglich sollten bei der Hochzeit unverheiratete Mädchen welche der Braut ähnlich sehen, in schicken Kleidern dem Paar vorausgehen, um böse Geister zu verwirren und von der nachfolgenden Braut abzulenken.
Wenn ihr als Gast dem Brautpaar ein Geldgeschenk machen möchtet, wird von vielen empfohlen, als befreundetes Paar oder Familie 50 Euro je Person zu schenken. Von den Geschwistern darf der Betrag aber auch gerne etwas höher sein.
Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit als Brautjungfer? ›Sind Sie aber mit dem Brautpaar befreundet, darf es gern etwas mehr sein: Bis zu 100 Euro sind in jedem Fall angebracht. Gehört das Brautpaar allerdings zur Familie, geht auch noch mehr. Meist schenken Tanten, Onkel und die Eltern des Brautpaares pro Person häufig ab 100 und teilweise sogar bis zu 500 Euro.
Wer zahlt die Kleider für die Brautjungfern? ›Die Kosten für ihr Kleid trägt in der Regel jede Brautjungfer selbst. So ist es zumindest in Deutschland Sitte und Brauch. Wie zuvor schon erwähnt, wählen die Brautjungfern das Kleid selbst aber zusammen mit Dir nach Deinen Vorgaben aus. Wenn Du möchtest, kannst Du als Braut aber auch für die Kleider zahlen.
Was schenkt man der Braut als Brautjungfer? ›- Zuerst die Frage aller Fragen.
- Prickelnd in den Tag.
- Ganz besondere Sektgläser.
- Eine Goodie-Box.
- Einen Morgenmantel zum Fertigmachen.
- Süße Ohrstecker.
- Ein personalisierter Kulturbeutel.
- Etwas extravaganter: Ein professionelles Styling.
Als Hauptperson unter den Brautjungfern gilt die Trauzeugin. Daneben kommen zum Beispiel gute Freundinnen, Schwestern, Nichten, Arbeitskolleginnen oder sogar die Mutter in Frage. Entscheidend ist, dass diese Personen euch nahestehen, zuverlässig sind und auch Lust auf diesen „Job“ haben.
Welche Farben tragen Brautjungfern? ›Die optimalen Farben für die Kleider der Brautjungfern sind Pastellfarben wie Zitronengelb, Türkis, Rosa oder Violett. Der rote Faden Ihres Hochzeitskonzepts entscheidet über die Farbwahl der Kleider. Je aufwendiger das Hochzeitsfest, umso pompöser darf das Outfit sein.
Wo sitzen die Brautjungfern? ›Laut Tradition nehmen die Eltern, Großeltern, Geschwister, Trauzeugen und Brautjungfern (in dieser Reihenfolge) rechts und links vom Brautpaar Platz.
Was ist wichtiger Trauzeugin oder Brautjungfer? ›
Brautjungfern und Trauzeugen – wenn sich die Aufgaben vermischen. Heute ist es mehr und mehr üblich, dass die wichtigste der Brautjungfern auch als Trauzeugin agiert. Sie ist eine sehr gute Freundin der Braut, vielleicht die Schwester oder eine andere Verwandte und hat die wichtigsten Aufgaben in ihren Händen.
Was ist das Gegenteil von Brautjungfer? ›Das männliche Gegenstück zu den Brautjungfern wurden früher „Brautführer“ genannt – ihm oblag es, die Braut vor weltlichen Gefahren zu beschützen und zum Altar zu führen. Diese Aufgabe fällt heutzutage und hierzulande oft dem Brautvater zu.
Hat der Mann auch Brautjungfern? ›Brautführer sind männliche Brautjungfern
Diese haben zwar, anders als die Trauzeugen, keine offiziellen Verpflichtungen, übernehmen bei der Hochzeit jedoch häufig trotzdem wichtige Aufgaben. So sind die Brautjungfern bzw. Brautführer für die Braut oder den Bräutigam da und unterstützen sie am Hochzeitstag.
Meistens hat eine Braut zwischen 3 und 10 Brautjungfern. Hier gibt es aber wieder kein Richtig oder Falsch – die Anzahl der Brautjungfern entscheidet letztendlich ihr. Wenn der Hochzeitstag dann näher rückt wird es erst recht amüsant, denn der Junggesellenabschied bzw. der Junggesellinnenabschied steht an!
Wie laufen Brautjungfern ein? ›1 | Die Braut zieht mit ihrem Vater ein
Der Bräutigam wartet am Altar und der Pfarrer begrüßt die Braut am Eingang. Noch ein kurzer Moment zum Verschleiern der Braut – sowie Richten des Brautkleides, bis sich die Türen der Kirche öffnen und die Braut mit zitternden Knien am Arm des Brautführers Richtung Altar einzieht.